
Über uns
Wir sind eine ehrenamtlich organisierte Gruppe von und für queere Familien. Bei unseren regelmäßig stattfindenden Treffen könnt ihr gemeinsam mit euren Kindern andere Regenbogenfamilien kennenlernen. Der Familientreff bietet Raum für Vernetzung, Austausch und neue Kontakte. Für eure Kinder ist es eine schöne Gelegenheit, Familien mit ähnlichen Lebensrealitäten zu erleben – ganz selbstverständlich und mitten im Alltag.
Unsere Treffen finden in regelmäßigen Abständen statt (aktuelle Termine siehe unten). Ob gemeinsames Frühstück, eine Wanderung in der Natur, ein Kletterausflug oder ein Besuch im Museum – wir gestalten abwechslungsreiche Angebote für alle Altersgruppen.
Wenn ihr dabei sein möchtet, schreibt uns gern eine Mail – wir nehmen euch in unseren E-Mail-Verteiler auf: regenbogenfamilien@gerede-dresden.de
Hinweis: Der queere Familientreff richtet sich nicht an cis-hetero Eltern. Für cis-hetero Eltern gibt es die Elterngruppe. Bei Fragen wendet euch gern an Georg Hennig: georg.hennig@gerede-dresden.de.
Unsere nächsten Treffen
Frühstückstreff am Sonntag, den 21. September 2025 von 9-12 Uhr
Treffpunkt: Gerede e.V. im Stadtteilhaus, Prießnitzstraße 18, 01099 Dresden
Bringt gerne etwas fürs gemeinsame Frühstücksbüffet mit. Bei gutem Wetter treffen wir uns im Garten hinterm Stadtteilhaus bei schlechtem Wetter treffen wir uns drinnen.
Zugänge und Barrieren
Der Zugang zu unseren Räumlichkeiten als auch zum Garten ist leider nicht barrierefrei. In unserem Büro auf der Prießnitzstraße 18 müssen zehn Stufen gegangen werden. Auch in den anderen Räumlichkeiten und im Garten gibt es mehrere Stufen und jeweils keine rollstuhlgerechten WCs. Falls du Fragen oder Bedenken zu deinem Besuch bei uns hast, kontaktiere uns gerne im Vorhinein.
Gemeinsam Bouldern am Samstag, den 29. November 2025 von 14-17 Uhr
Treffpunkt: Boulderhalle Mandala, Königsbrücker Str. 96, 01099 Dresden
Bitte erkundigt euch hier zu den Eintrittspreisen. Bei Bedarf kann der Eintrittspreis vom Gerede-Verein übernommen werden. Meldet euch dazu bitte im Voraus bei uns. Das Bouldern im Mandala ist ein Angebot ist für Kindern jeden Alters.
Antidiskriminierungsregel für die Treffen:
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen (einschließlich der AfD) angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, sexistische, queerfeindliche, transfeindliche (TERFs not welcome!, Vgl. zu TERFs: „Was sind TERFs?“) oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Aktuelles
Meldet euch jetzt für die Kur für Regenbogenfamilien vom 02.01.2026 – 21.01.2026 im DRK Kurzentrum in Carolinensiel an der Nordsee an!
Die Angebote werden durchgeführt und moderiert von Constanze Körner. Constanze Körner ist geschäftsführende Leitung und Projektkoordination von Lesben Leben Familie (LesLeFam) e.V. Seit über 20 Jahren beschäftigt sie sich mit dem Themenfeld Regenbogenfamilien und war unmittelbar an der Gründung verschiedener Regenbogenfamilienzentren in Deutschland beteiligt. Sie ist als Expertin für das Thema bundesweit unterwegs. Ehrenamtlich ist sie zudem Vorständin des LesbenRing e.V. 2019 erhielt sie für ihr Engagement den Magnus-Hirschfeld-Preis.
Was ist eine queere Familie oder eine Regenbogenfamilie?
Familie ist da, wo Menschen dauerhaft Verantwortung füreinander übernehmen – unabhängig von biologischer Verbindung oder rechtlichem Status. Eine Regenbogenfamilie oder eine queere Familie ist eine Familie, in der mindestens ein Elternteil lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter* und/oder queer ist.
Regenbogenfamilien können sehr unterschiedlich aussehen, zum Beispiel:
- Eltern mit Kindern aus einer früheren heterosexuellen Beziehung oder vor dem Coming-out als trans* Person
- Zwei-Mütter- oder Zwei-Väter-Familien mit leiblichen, Pflege- oder Adoptivkindern
- Ein-Eltern-Familien mit queerer Identität
- Familien mit Mehrelternschaft (drei oder mehr Elternteile)
- Familien mit transidenten oder intergeschlechtlichen/diversen Elternteilen
In Regenbogenfamilien spielen oft mehrere Formen von Elternschaft zusammen:
- Genetische/biologische Elternschaft
- Rechtliche Elternschaft
- Soziale Elternschaft
Zahlen & Fakten
- Eine von 200 Paarfamilien ist eine Regenbogenfamilie in Deutschland.
- In Deutschland leben 38 000 Regenbogenfamilien mit 62 000 minderjährigen oder erwachsenen Kindern.
- 70 % der Elternpaare in Regenbogenfamilien sind zwei Frauen, knapp 30 % zwei Männer.
- Von allen 208.000 gleichgeschlechtlichen Paaren leben 15 % mit minderjährigen Kindern zusammen.
Quelle: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2025/PD25_23_p002.html
Nicht alle LSBTIQ*-Eltern nutzen den Begriff „Regenbogenfamilie“ oder „queere Familie“. Manche lehnen ihn ab, um sich nicht von anderen Familienformen abzugrenzen, andere nutzen ihn bewusst, um Sichtbarkeit zu schaffen und besondere Bedarfe deutlich zu machen.