Willkommen auf der Seite des Gerede e. V.,

dem Dresdner Verein für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt (z.B. lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queere Menschen) sowie deren An- und Zugehörige.

Hier könnt ihr nicht nur aktuelle Entwicklungen unseres Vereins mitverfolgen, sondern euch auch ausführlich über unsere Angebote informieren und mit uns Kontakt aufnehmen.

Wir freuen uns auf euch. Also kommt doch mal wieder „ins Gerede“!

Vorstellung des Gerede e.V. in Gebärdensprache

Unsere aktuellen Büroöffnungszeiten

Achtung: Vom 14.07. bis einschließlich 01.08. haben wir Schließzeit. In dieser Zeit finden keine Büroöffnungszeiten statt. Am besten sind wir während dieser Zeit per E-Mail zu erreichen. Gruppenangebote und individuell abgesprochene Termine finden selbstverständlich weiterhin statt. Ab dem 04.08. sind wir wieder wie gewohnt da. Kommt gut durch den Sommer!

Wir sind grundsätzlich in den folgenden Zeiten persönlich vor Ort und per Telefon erreichbar:

Montag10:00 bis 12:30 Uhr
Dienstag13:00 bis 15:00 Uhr
Mittwoch10:00 bis 12:30 Uhr
Donnerstag15:00 bis 17:00 Uhr
Freitag10:00 bis 12:30 Uhr

Gerede e.V. | Verein für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
Prießnitzstraße 18
01099 Dresden
kontakt@gerede-dresden.de
0351/8022251

Büroöffnungszeiten sind keine offenen Beratungszeiten. Beratungen werden nur mit Terminen durchgeführt. Hier finden Sie Informationen zu unseren Beratungsangeboten und Kontaktmöglichkeiten.

Zugänge und Barrieren
Der Zugang zu unseren Räumlichkeiten ist leider nicht barrierefrei. In unserem Büro auf der Prießnitzstraße 18 müssen zehn Stufen gegangen werden. Auch in den anderen Räumlichkeiten gibt es mehrere Stufen und jeweils keine rollstuhlgerechten WCs.
Bei Bedarf organisieren wir barrierearme Räume.
Falls du Fragen oder Bedenken zu deinem Besuch bei uns hast, kontaktiere uns gerne im Vorhinein.
Wir arbeiten derzeit an der weiteren Zugänglichkeit unserer Angebote.

So erreicht ihr uns
Straßenbahn: Linie 11, Haltestelle „Pulsnitzer Str.“, 350m zu Fuß ab der Haltestelle
Es stehen keine kostenlosen Parkplätze zur Verfügung, parken ist jedoch mit Parksschein möglich. Aufgrund der Parksituation in der Neustadt, kann nicht garantiert werden, dass eine naheliegende Parkmöglichkeit zur Verfügung steht.


Aktuelles

Alle Infos findest du auch hier oder unter dem Tab „Veranstaltungen“.

Workshop zum neuen Selbstbestimmungsgesetz am 30. Juli 2025 in Görlitz

Was bedeutet das Selbstbestimmungsgesetz für dich? Am 30.7. läd das Feministische Forum zusammen mit dem Gerede e.V. zu einem Workshop in die Fintarie (Hospitalstraße 29 in Görlitz) ein. Er findet von 16-18 Uhr statt und ist kostenlos, ohne Anmeldung & all genders welcome. Kommt vorbei und stellt Fragen, bringt euch ein – wir freuen uns auf euch!

Paneldiskussion „Queeres Leben in der Peripherie“ in der Botschaft der Niederlande am 25. Juli 2025

Wir waren anlässlich des Berliner CSDs auf einem Panel in der Niederländischen Botschaft zu queerem Leben in der Peripherie vertreten. Es ging um queere Sichtbarkeit und sichere öffentliche Räume – auch jenseits der Großstädte

Mit auf dem Podium:
Dr. Teresa Tammer, stellv. sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Autorin des Buches „Warme Brüder im kalten Krieg“
Jonas Löschau, Kommunalpolitiker für Bündnis90/Die Grünen in Bautzen und Mitorganisator der Bautzener CSD
Alex Bakker, Historiker und Autor des Buches „Transgender in Nederland. Een buitengewone geschiedenis“ („Transgender in den Niederlanden. Eine außergewöhnliche Geschichte“)
Anina Falasca, Historikerin und Bildungsreferentin beim Gerede e.V.

Auf dem Panel wurde deutlich, dass Queerfeindlichkeit gezielt als Brückenideologie genutzt wird – von extrem rechten Gruppen ebenso wie von Teilen der gesellschaftlichen Mitte – mit dem Ziel, sich mit Queers zu entsolidarisieren. Die Diskussion zeigte, wie CSDs in ländlichen Regionen zur Projektionsfläche für Hass werden und gleichzeitig ein starkes Zeichen der Sichtbarkeit von lsbtiaq+ Personen sind. Es wurde klar benannt, dass queere Menschen – besonders auf dem Land, in prekären Lebenssituationen oder als mehrfach diskriminierte Personen – dringend sichere Räume, politische Unterstützung und gesellschaftliche Solidarität brauchen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Niederlaendische-Botschaft_1-606x1024.jpg
Alex Bakker, Jonas Löschau, Hester Somsen (Niederländische Botschafterin in Berlin), Anina Falasca und Teresa Tammer (v.l.n.r.)

1. April 2025 – Es ist endlich soweit! Der Gerede e. V. in Dresden freut sich, die neue Lernplattform „Queere Bildung in Sachsen“ online zu stellen. Die Plattform bietet umfassende Materialien und praxisnahe Ressourcen zu sexueller, romantischer und geschlechtlicherVielfalt und richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Berate*innen, Sozialarbeiter*innen sowie Jugendliche. Mit dem Ziel, die Bildungslandschaft für queere Themen zu erweitern und die Sichtbarkeit von queeren Lebensrealitäten zu fördern, stellt die Website ein breites Angebot zur Verfügung, das von Handouts über Erklärvideos bis hinzu Lernspielen reicht.

Zur Pressemitteilung

Sie möchten sich mit Lehrkräften und pädagogischen Schulfachkräften anderer Schulen aus ganz Sachsen austauschen, anonymisiert herausfordernde Fälle besprechen und hilfreiche Infos an die Hand bekommen? Einmal im Quartal bieten wir einen kostenlosen, begleiteten Zoom-Raum von anderthalb Stunden für Ihre Anliegen.

Hier gibt’s mehr Info.

Onlineaustausch für pädagogische Fachkräfte, Termine: 
30. April 2025, Guter Umgang mit Schimpfwörtern und diskriminierenden Aussagen; 
5. Juni 2025: Schule queerfreundlich gestalten und queere Personen im Schulkontext unterstützen; 
19. August 2025: Geschlechtliche Vielfalt im Raum Schule; 
12. November 2025: Professioneller Umgang mit Mobbing(-verdacht)

Januar 2025 – Gemeinsam mit different people e. V. Chemnitz, RosaLinde Leipzig e. V. und Frauen für Frauen e. V. Leipzig haben wir eine neue Informationsbroschüre für pädagogische Fachkräfte im Kontext Schule erstellt.

Gemeinsam mit der Kontaktgruppe Asyl und Abschiebehaft e. V. haben wir ein Statement verfasst. Den vollständigen Text findet ihr hier oder auf der Seite des Sächsischen Flüchtlingsrates.

Spendenkonto
Gerede e.V. bei der Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE69 8509 0000 2618 9110 15
BIC: GENODEF 1DRS
Der Gerede e.V. ist als gemeinnützig anerkannt, Spenden und Mitgliedsbeiträge können deshalb steuerlich abgesetzt werden.

QR-Code für Spenden