
Willkommen auf der Seite des Gerede e. V.,
dem Dresdner Verein für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt (z.B. lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queere Menschen) sowie deren An- und Zugehörige.
Hier könnt ihr nicht nur aktuelle Entwicklungen unseres Vereins mitverfolgen, sondern euch auch ausführlich über unsere Angebote informieren und mit uns Kontakt aufnehmen.
Wir freuen uns auf euch. Also kommt doch mal wieder „ins Gerede“!

Unsere aktuellen Büroöffnungszeiten
Wir sind grundsätzlich in den folgenden Zeiten persönlich vor Ort und per Telefon erreichbar:
| Montag | 10:00 bis 12:30 Uhr | 
| Dienstag | 13:00 bis 15:00 Uhr | 
| Mittwoch | 10:00 bis 12:30 Uhr | 
| Donnerstag | 15:00 bis 17:00 Uhr | 
| Freitag | 10:00 bis 12:30 Uhr | 
Gerede e.V. | Verein für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
Prießnitzstraße 18
01099 Dresden
kontakt@gerede-dresden.de
0351/8022251
Büroöffnungszeiten sind keine offenen Beratungszeiten. Beratungen werden nur mit Terminen durchgeführt. Hier finden Sie Informationen zu unseren Beratungsangeboten und Kontaktmöglichkeiten.
Zugänge und Barrieren
Der Zugang zu unseren Räumlichkeiten ist leider nicht barrierefrei. In unserem Büro auf der Prießnitzstraße 18 müssen zehn Stufen gegangen werden. Auch in den anderen Räumlichkeiten gibt es mehrere Stufen und jeweils keine rollstuhlgerechten WCs.
Bei Bedarf organisieren wir barrierearme Räume.
Falls du Fragen oder Bedenken zu deinem Besuch bei uns hast, kontaktiere uns gerne im Vorhinein.
Wir arbeiten derzeit an der weiteren Zugänglichkeit unserer Angebote.
So erreicht ihr uns
Straßenbahn: Linie 11, Haltestelle „Pulsnitzer Str.“, 350m zu Fuß ab der Haltestelle
Es stehen keine kostenlosen Parkplätze zur Verfügung, parken ist jedoch mit Parksschein möglich. Aufgrund der Parksituation in der Neustadt, kann nicht garantiert werden, dass eine naheliegende Parkmöglichkeit zur Verfügung steht. 
Aktuelles
Veranstaltungen
Alle Infos findest du auch hier oder unter dem Tab „Veranstaltungen“.
Unser nächster Onlineaustausch für pädagogische Fachkräfte im Bereich Schule am 12. November von 17-18.30 Uhr

12. November 2025
Professioneller Umgang mit Mobbing(-verdacht)
Sie haben den Verdacht oder vielleicht schon die Gewissheit, dass Schüler*innen in Ihrer Klasse von Mobbing bedroht sind? Sie sind unsicher, ob diskriminierende Aussagen unter Schüler*innen in ihren privaten Instagram-Accounts von Ihnen als Lehrkraft thematisiert werden sollten? Nach einem Outing wird eine Schülerin zunehmend aus dem Klassenverband isoliert? Im Austausch sprechen wir über mögliche (Un-)Sicherheiten, Unterstützungsangebote und Handlungsstrategien.
Neues Studio „Bin ich schön!“ im Hygiene-Museum eröffnet – mit unserer Beteiligung
Seit dem 25. Oktober ist das neue Studio „Bin ich schön!“ in der Dauerausstellung des Hygiene-Museums geöffnet. Der Raum wurde im Rahmen eines Beteiligungsprojekts mit Vertreter*innen der Dresdner Stadtgesellschaft neu konzipiert und wir waren aktiv daran beteiligt.
Für die Ausstellung wurden rund 100 Menschen aus Dresden und Umgebung befragt, wie sie mit Schönheitsidealen umgehen. Besonders stolz sind wir auf Robin aus unserem Verein, dessen Kakao-Butter nun in der Ausstellung zu sehen ist und in die Sammlung aufgenommen wurde. Auch weitere Objekte von Personen aus dem Verein sind vertreten.
Das Studio ist zwei Jahre lang zu sehen und zeigt, wie individuell Schönheit erlebt und ausgedrückt wird.
📍Deutsches Hygiene-Museum Dresden
🎨 Studio in der Dauerausstellung „Bin ich schön!“



Stellenausschreibungen: bewirb dich bis zum 16.11.
Wir suchen vorbehaltlich der Förderungen durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt neue Kolleg*innen:
- ab dem 1. Januar 2026 insgesamt drei Projektmitarbeiter*innen für die Projekte „boderless diversity in Dresden“ und „borderless diversity im Umland“ mit einem Stellenumfang von jeweils voraussichtlich 24 bis 25 h/Woche
- zum 1. Januar 2026 eine Projektleitung im Projekt „Que(e)r durch Sachsen: Mobile Beratung im ländlichen Raum“ mit einem Stellenumfang von ca. 28 h/Woche
- zum 1. Januar 2026 eine*n Projektmitarbeiter*in im Projekt „Que(e)r durch Sachsen: Mobile Beratung im ländlichen Raum“ mit einem Stellenumfang von ca. 28 h/Woche
Die vollständigen Stellenausschreibungen gibt’s unter Verein > Mitmachen. Wir freuen uns auf dich!
Neue Gruppe 🌈 Queerer Handarbeitstreff – kreativ & gemütlich
Strickst du gerade Regenbogen-Socken oder tüftelst an deinem Häkelprojekt? ✨
Dann komm zu unserem queeren Handarbeitstreff! Ob Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r – wir tauschen Tipps aus, lernen Neues, helfen uns gegenseitig und werden kreativ.
🧶 Erstes Treffen am 6. Oktober, 1x im Monat, montags 17:00 bis 19:00 Uhr (früher dazukommen ab 16:00 Uhr möglich). Ort auf Anfrage unter handarbeit@gerede-dresden.de
Queerfeindlichkeit im Netz. Eine Onlineveranstaltung für pädagogische Fachkräfte
🗓 Datum: 4. Dezember 2025
🕒 Uhrzeit: 14-16 Uhr
📍 Ort: Online via Zoom (der Link wird nach Anmeldung verschickt)
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Es gibt ein Awareness-Konzept.

Gemeinsam Deutsch Lernen mit Pierre
Es gibt ein neues Gruppenangebot!
👉Alle Informationen in verschiedenen Sprachen findet ihr hier.



Kooperation: Theaterstück „Blaupause“ an der Landesbühne Sachsen in Radebeul
Schauspiel von Leo Lorena Wyss, ab 14 Jahren, 15.9.-2.10.2025
In Kooperation mit dem jungen.studio der Landesbühne Sachsen bieten wir Nachgespräche zu dem Stück „Blaupause“ und begleitende Projekte zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt an.
Das Stück erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die bei einem jährlichen Familientreffen auf ihre erste große Liebe zurückblickt. Zwischen Floskeln, neugierigen Fragen und dem üblichen Ablauf erinnert sie sich an „Blau“ – eine Frau, die sie auf einer Party kennengelernt und in die sie sich verliebt hat. Die Beziehung war aufregend und neu, zugleich ihre Entdeckung, dass sie Frauen liebt. Doch Blau wird krank und stirbt, und die Protagonistin bleibt mit Trauer, Erinnerungen und der Frage zurück, wer sie ist – Tochter, Nichte, Cousine, Frau, Freundin – ohne Blau an ihrer Seite.
Das Hörspiel-Theaterstück verbindet Coming-of-Age, erste Liebe und den Verlust eines geliebten Menschen zu einer poetischen Reflexion über Erinnerung, Identität und Abschied.
👉 Tickets und weitere Informationen zum Stück gibt es hier.
Unsere neue Lernplattform „Queere Bildung in Sachsen“ ist unter www.qb-dresden.de online!
1. April 2025 – Es ist endlich soweit! Der Gerede e. V. in Dresden freut sich, die neue Lernplattform „Queere Bildung in Sachsen“ online zu stellen. Die Plattform bietet umfassende Materialien und praxisnahe Ressourcen zu sexueller, romantischer und geschlechtlicherVielfalt und richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Berate*innen, Sozialarbeiter*innen sowie Jugendliche. Mit dem Ziel, die Bildungslandschaft für queere Themen zu erweitern und die Sichtbarkeit von queeren Lebensrealitäten zu fördern, stellt die Website ein breites Angebot zur Verfügung, das von Handouts über Erklärvideos bis hinzu Lernspielen reicht.
Onlineaustausch für pädagogische Fachkräfte
Sie möchten sich mit Lehrkräften und pädagogischen Schulfachkräften anderer Schulen aus ganz Sachsen austauschen, anonymisiert herausfordernde Fälle besprechen und hilfreiche Infos an die Hand bekommen? Einmal im Quartal bieten wir einen kostenlosen, begleiteten Zoom-Raum von anderthalb Stunden für Ihre Anliegen.
Hier gibt’s mehr Info.

Spendenkonto
Gerede e.V. bei der Volksbank Dresden-Bautzen eG
IBAN: DE69 8509 0000 2618 9110 15
BIC: GENODEF 1DRS
Der Gerede e.V. ist als gemeinnützig anerkannt, Spenden und Mitgliedsbeiträge können deshalb steuerlich abgesetzt werden.

