PRESSEMITTEILUNG // Nach 16 Jahren Förderung: Aus für queere Bildung in Ostsachsen

Hier gibt es unsere Pressemitteilung "Nach 16 Jahren Förderung: Aus für queere Bildung in Ostsachsen" zum Herunterladen.

Studie zu Gewalt- und Diskriminierungserfahrungen von LSBTI* Geflüchteten in Sachsen

Wir haben Daten über die Gewalt- und Diskriminierungserfahrungen von geflüchteten LSBTI* in Sachsen erhoben, ausgewertet und nun veröffentlicht. Sie wurden von April bis Juni 2020 erhoben. Die Untersuchung zeigt, dass fast 70 Prozent der Befragten in Sachsen Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, ihrer geschlechtlichen Identität, ihres Geschlechts bzw. ihrer Herkunft erlebt haben. Die Formen erstrecken sich von Beleidigung über körperliche und psychische Gewalt bis hin zu Ausgrenzung und Zwang. Als Orte der Diskriminierung wurden die Öffentlichkeit, Unterbringungen und Behörden genannt.

Von denjenigen, die Gewalt- und Diskriminierung in Sachsen erlebt zu haben, gaben 2/3, mehr als ein Merkmal als Grund für ihre gemachten Erfahrungen, an. Sie sind somit potenziell von Mehrfachdiskriminierung betroffen. Insgesamt meldeten nur sehr wenige Betroffene die erfahrene Gewalt bzw. Diskriminierung. Unterstützung wurde hauptsächlich bei Beratungsstellen gesucht. Nur 2 Personen wendeten sich direkt an die Polizei. Die Vermutung liegt nahe, dass das Vertrauen in Verwaltung, Behörden, Justiz, Polizei und Rechtsstaatlichkeit häufig aufgrund der gemachten Erfahrungen in den Herkunftsländern gering ist.

Gleichzeitig ist das Sicherheitsempfinden der Befragten hoch. Ebenfalls 70 Prozent gaben an, sich in Deutschland sicher zu fühlen. Als Gründe wurden unter anderem die verbesserte Gesetzeslage und eine offenere Gesellschaft in Bezug auf LSBTI* benannt.

Um Gewalt und Diskriminierung von geflüchteten LSBTI*-Personen vorzubeugen, wird dringend empfohlen, die geschilderten Erfahrungen ernst zu nehmen, die sächsischen Beratungsstellen zu stärken und Gesprächsbereitschaft gegenüber den Betroffenen zu zeigen und intersektionale (d.h. u.a. mehrsprachig, rassismuskritisch und lsbti*sensible) Angebote und Zugängen zu Angeboten zu schaffen.

Die Ergebnisse der Erhebung können unter refugees@gerede-dresden.de angefordert werden.

Die Studienpräsentation kannst du kostenfrei als PDF herunterladen, klicke dazu einfach auf das Download-Symbol unter dem Text.

Podcast #2: Queere Kultur?!
30 JAHRE GEREDE // Podcast #2: Queere Kultur?!
Pünktlich zur neuen Woche gibt es den von euch (und uns!) heiß erwarteten zweiten Teil unseres Podcasts :D
 
In dieser Folge starten wir auf jeden Fall ordentlich mit einem Lächeln, um dann in den Austausch zu gehen, was so alles unter "queer" verstanden werden kann, was nicht, was die Corona-Situation mit queerer Kultur und Community macht und noch vieles mehr!
Podcast #1: Queeres Zusammenleben in Zeiten von Corona

30 JAHRE GEREDE // Podcast #1: Queeres Zusammenleben in Zeiten von Corona

Wie versprochen haben wir uns dran gemacht, einen Podcast zu erstellen. Das haben wir mit viel Spaß getan und wir sind krass aufgeregt, ob ihr beim Anhören genau so viel Freude habt wie wir beim Drehen!

Wir haben auf jeden Fall versucht, eure Fragen und Ideen, die ihr uns mitgegeben habt, zu thematisieren und zu verarbeiten. Da der neue Corona-Virus uns alle seit einer ganzen Weile vor ziemliche Herausforderungen und Schwierigkeiten stellt, haben wir uns die Frage gestellt, wie queeres Zusammenleben in Zeiten von Corona aussieht.

LSBTI* und Flucht

Eine Informationsbroschüre zum Thema LSBTI* und Flucht & Migration. Die Broschüre kannst du kostenlos herunterladen: klicke dazu einfach auf das Download-Symbol unter dem Bild.

Trans*Broschüre

"Trans*" - Eine Informationsbroschüre zum Thema Transidentität für Betroffene, Angehörige und Interessierte

Die Broschüre kannst du kostenlos herunterladen: klicke dazu einfach auf das Download-Symbol unter dem Bild.